Streichquartette von Veress & Beethoven

Cover
EUR 22,00
CD
Veress & Beethoven
Streichquartette

Das Orpheus Quartett spielt

Franz Schubert:
Streichquartett c-Moll, D 703

Ludwig van Beethoven:
Streichquartett op. 59 No.2, e-Moll

Sandor Veress:
Streichquartett No. I

Charles-André Linale - 1. Violine · Emilian Piedicuta - 2. Violine
Emile Cantor - Bratsche · Laurentiu Sbarcea - Cello

Ein Konzertmitschnitt aus dem
UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

DDD · ca. 60 Minuten

Hörproben

Werk(e) & Aufführung

A

m Anfang dieser Konzertaufnahme steht das ab Dezember 1820 entstandene Streichquartett in c-Moll von Franz Schubert, von dem nur der hier vorliegende erste Satz vollendet wurde. Von dem zweiten Satz "Andante" existieren lediglich 40 Takte in Skizzenform.
Es folgt Beethovens Quartett Nr. 2 in e-Moll aus den 1806 geschaffenen Streichquartetten Opus 59. Beethoven hat diese Kompositionen dem Grafen Rasoumovsky, russischer Botschafter in Wien, gewidmet. Musikalisch ist diese Widmung durch das Zitat einer bekannten russischen Melodie im Trio des Scherzos umgesetzt.
Den Abschluss bildet das 1935 in Prag uraufgeführte Streichquartett Nr. I des ungarischen Komponisten Sándor Veress. Er eröffnete sein kompositorisches Werk mit der Klaviersonate von 1929 und dem besagten Streichquartett Nr. I von 1931. Es beginnt mit einer langsamen Einleitung die zum Zentralton G hinführt und bildet in der vorliegenden Aufführung einen interessanten Kontrast zu den Streichquartetten Schuberts und Beethovens. Die Komposition von Veress vergegenwärtigt die beiden Grundtypen des ungarischen Volksliedes, welche besonders in den rhythmischen Momenten des dritten Satzes zum Tragen kommen.

Künstler

D

as 1987 gegründete Orpheus Quartett widmet sich, neben der Erweiterung des Standardrepertoires durch interessante und in Vergessenheit geratene Kompositionen, intensiv der Interpretation zeitgenössischer Musik. Dieses Wissen vermitteln sie in zahlreichen internationalen Meisterkursen sowie bei Lehrtätigkeiten an verschiedenen europäischen Hochschulen.
Für das Orpheus Quartett, dessen musikalische Wurzeln aufgrund der Nationalitäten der Mitglieder ebenso in Bukarest wie in London, Salzburg und Paris zu finden sind, ist der interpretatorische Kontrast zwischen Historie und Moderne, zwischen Ost und West, der Konsens des gemeinschaftlichen Musizierens. Doch es ist eben jene Flexibilität, unverkennbare Individualität, Intensität und Ausdruckskraft, die das Publikum dieses weltweit konzertierenden Ensembles immer wieder aufs Neue begeistert.
So kann das Orpheus Quartett neben zahlreichen Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen, für die das Ensemble u.a. den "Grand Prix du Disque" der Académie Charles Cros erhielt, auf etliche erste Preise bei bedeutenden Streichquartett-Wettbewerben, wie dem Valentino Bucchi 1988 in Rom, dem Karl-Klingler-Streichquartett-Wettbewerb 1990 in München und dem Internationalen Wettbewerb für Kammermusik Osaka 1993 in Japan, zurückblicken.
Weitere Informationen zum Orpheus Quartett finden Sie unter: www.orpheus-quartet.com


Das Ensemble:
Charles-André Linale (1.Violine) - Emilian Piedicuta (2.Violine )
Emile Cantor (Viola) - Laurentiu Sbarcea (Violoncello)

Reihe & Edition

A

uthentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital-HD aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren.

Die Konzerte im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, bieten in vielfacher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für unser Bestreben. Es ist wohl vor allem die Atmosphäre in den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben, der Zauber des Klosters in seiner unverfälschten sakralen Ausstrahlung und Ruhe, die in ihrer Wirkung auf Künstler und Publikum diese Konzerte prägen. Renommierte Solisten und Ensembles der großen internationalen Bühnen sind gerne und vor allem immer wieder hier zu Gast - genießen es in der akustisch und architektonisch vollendeten Schönheit des Weltkulturerbes in exquisiten Aufführungen weltliche und sakrale Werke darzubieten, die wir in unserer Edition Kloster Maulbronn dokumentieren.

Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler, K&K Verlagsanstalt

Review

Meisterhafte Interpretationen

Das Orpheus Quartett, ein seit 1987 bestehendes, international renommiertes Ensemble, war im Laienrefektorium des Klosters Maulbronn zu hören und bot einen hochrangigen musikalischen Genuss. Dabei ließ das Orpheus Quartett in der Gründerbesetzung Charles-André Linale und Emilian Piedicuta (Violinen), Emile Cantor (Viola) und Laurentiu Sbarcea (Violoncello) mit seinen qualitätsvollen Darbietungen keinerlei Enttäuschung aufkommen, obschon die vier Musiker mit einem unbekannten Werk von Sandor Verres (1907-1992) das Konzert einleiteten, das in seinem Charakter als ziemlich spröde und sperrig empfunden werden konnte. Der Komponist schuf sein dreisätziges Streichquartett Nummer eins in den Jahren 1929 und 1931.

Die beiden Ecksätze klingen hart und bisweilen auch schon atonal, der Mittelsatz jedoch entfaltete weitgespannte Melodik. Für das Orpheus-Quartett war das Werk eine lohnende künstlerische Aufgabe, denn es konnte damit vom ersten Takt an seine kraftvolle, überaus intensive Werksgestaltung mit resolutem Bogenstrich unter Beweis stellen.
Mit Schubert und Beethoven wurde das Konzert des Orpheus Quartetts fortgesetzt. Der Satz eines von Franz Schubert im Dezember 1820 begonnenen, jedoch nie vollendeten Streichquartetts in c-Moll (D 703) gestaltete das Ensemble sehr glutvoll und in angemessen schreitendem Tempo. Das Streichquartett Nummer 2, e-Moll, Opus 59, 1806 von Ludwig van Beethoven komponiert, stellte für das Orpheus Quartett erneut eine großartige Gelegenheit dar, eine mit Energie geladene Wiedergabe auszuführen. Die kompositorische Raffinesse kam dabei subtil zur Geltung und auch die innige, bisweilen geheimnisvoll klingende Melodik des Adagios breiteten die vier hochkarätigen Musiker feinstimmig aus. Auch dieser Programmteil erhielt damit meisterhafte Interpretationen.

Rudolf Wesner über dieses Konzert in der Pforzheimer Zeitung

Review

A terrific performance...

A terrific performance and the equally rare chance to hear one of Europe's most thoughtful Ensembles

Sándor Veress has been overshadowed by his Hungarian compatriots, but on the rare occasions when I encounter his music I always find it worth hearing. His First Quartet, premiered in Prague in 1935 but written four years earlier, is demonstrably from the same soil as Bartók and Kodály, but quite individual. Its first movement is in slow-fast-slow form, after which comes an Andante and finally a highly rhythmic Vivo. The German based Orpheus Quartet gives a terrific performance to end this concert, recorded live in the convent at Maulbronn... The disc is worth pursuing for the rare Veress and the equally rare chance to hear one of Europe´s most thoughtful ensembles. Since the disc was made, the Orpheus has changed its second violinist and we have had the appalling news of the death of leader Charles-André Linale.

Tully Potter, The Strad UK

Longplay Music Albums & CDs:

Longplay-Musikalben & CDs:

Performers, Series & Composers:

Künstler, Reihen & Komponisten:

Periods, Specials & Formats:

Epochen, Specials & Formate:

Release Type: CDs Longplay-Musikalben

Meisterhafte Interpretationen

ReviewORPHEUS QUARTETT BOT MEISTERHAFTE INTERPRETATIONEN
Das Orpheus Quartett, ein seit 1987 bestehendes, international renommiertes Ensemble, war im Laienrefektorium des Klosters Maulbronn zu hören und bot einen hochrangigen musikalischen Genuss. Dabei ließ das Orpheus Quartett in der Gründerbesetzung Charles-André Linale und Emilian Piedicuta (Violinen), Emile Cantor (Viola) und Laurentiu Sbarcea (Violoncello) mit seinen qualitätsvollen Darbietungen keinerlei Enttäuschung aufkommen, obschon die vier Musiker mit einem unbekannten Werk von Sandor Verres (1907-1992) das Konzert einleiteten, das in seinem Charakter als ziemlich spröde und sperrig empfunden werden konnte. Der Komponist schuf sein dreisätziges Streichquartett Nummer eins in den Jahren 1929 und 1931.
Die beiden Ecksätze klingen hart und bisweilen auch schon atonal, der Mittelsatz jedoch entfaltete weitgespannte Melodik. Für das Orpheus-Quartett war das Werk eine lohnende künstlerische Aufgabe, denn es konnte damit vom ersten Takt an seine kraftvolle, überaus intensive Werksgestaltung mit resolutem Bogenstrich unter Beweis stellen.
Mit Schubert und Beethoven wurde das Konzert des Orpheus Quartetts fortgesetzt. Der Satz eines von Franz Schubert im Dezember 1820 begonnenen, jedoch nie vollendeten Streichquartetts in c-Moll (D 703) gestaltete das Ensemble sehr glutvoll und in angemessen schreitendem Tempo. Das Streichquartett Nummer 2, e-Moll, Opus 59, 1806 von Ludwig van Beethoven komponiert, stellte für das Orpheus Quartett erneut eine großartige Gelegenheit dar, eine mit Energie geladene Wiedergabe auszuführen. Die kompositorische Raffinesse kam dabei subtil zur Geltung und auch die innige, bisweilen geheimnisvoll klingende Melodik des Adagios breiteten die vier hochkarätigen Musiker feinstimmig aus. Auch dieser Programmteil erhielt damit meisterhafte Interpretationen.
Rudolf Wesner über dieses Konzert in der Pforzheimer Zeitung

***** A terrific performance...

ReviewA terrific performance and the equally rare chance to hear one of Europe's most thoughtful Ensembles

Sándor Veress has been overshadowed by his Hungarian compatriots, but on the rare occasions when I encounter his music I always find it worth hearing. His First Quartet, premiered in Prague in 1935 but written four years earlier, is demonstrably from the same soil as Bartók and Kodály, but quite individual. Its first movement is in slow-fast-slow form, after which comes an Andante and finally a highly rhythmic Vivo. The German based Orpheus Quartet gives a terrific performance to end this concert, recorded live in the convent at Maulbronn... The disc is worth pursuing for the rare Veress and the equally rare chance to hear one of Europe´s most thoughtful ensembles. Since the disc was made, the Orpheus has changed its second violinist and we have had the appalling news of the death of leader Charles-André Linale.
Tully Potter, The Strad UK

Anmelden

courtesy of webmatter.de

Back
Zurück