Peter Lika ~ Bass (Moses)
Peter Lika, der seine Gesangslaufbahn als Knabensolist der Regensburger Domspatzen begann, gilt als einer der führenden Bassisten im Konzert- und Opernfach. Sein unverwechselbares Timbre gepaart mit fein abgestimmer dramaturgischer Ausdruckskraft machen ihn zu einem der prädestinierten Solisten für Rollen wie die des Propheten Moses. Dirigenten wie Masur, Schreier, Rilling, Gardiner, Marriner, Norrington, Celibidache oder Herreweghe schätzen die Zusammenarbeit mit Lika ebenso wie die namhaften internationalen Orchester - wohl nicht zuletzt wegen seines umfangreichen Repertoires und seiner langjährigen Erfahrungen auch in der Alten Musik. Aufführungen mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den Bamberger Symphonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra und nahezu allen deutschen Rundfunkorchestern führten Peter Lika in die grossen Musikzentren Europas, Asiens und USA. Schließlich finden sich in Likas Repertoire auch Liedprogramme, u.a. nahm er mit Sawallisch Schuberts Vokalwerk auf.

Birgitte Christensen ~ Sopran (Engel)
Birgitte Christensen wurde 1972 in Norwegen geboren. Ihr Gesangsstudium schloss sie 1997 an der Staatlichen Musikhochschule in Oslo ab. Im November 1998 gab sie ihr überaus erfolgreiches Debüt an der Norwegischen National Oper als Königin der Nacht und wurde mit dem begehrten Esso-Award für hervorragende Leistungen in der Oper ausgezeichnet. Seit Dezember 1999 ist die Künstlerin am Innsbrucker Theater engagiert. Hier sang sie u.a. die Titelpartie in Händels Partenope, Liu in Turandot und die Königin der Nacht. Im Juni 2000 erhielt sie für die Partenope einen Förderpreis und die Eberhard Wächter Medaille.

Stefan Vinke ~ Tenor (Aaron)
Stefan Vinke stammt aus Osnabrück und studierte Gesang bei Ks. Edda Moser in Köln und bei Eugene Kohn. Der ausgebildete Kirchenmusiker erhielt sein erstes Engagement am Badischen Staatstheater Karlsruhe 1993. Hier sang er zwei Spielzeiten und wechselte im Anschluss an das Theater Krefeld-Mönchengladbach. Jun Märkl hat Stefan Vinke mit der Spielzeit 1999/2000 als 1. Jugendlichen Heldentenor an das Nationaltheater Mannheim engagiert. Im neuen Ring singt Stefan Vinke den Siegmund, gefolgt von Lohengrin, Parsifal, Florestan und Tristan.

Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg wurde 1990 von Absolventen des St. Petersburger Rimsky-Korsakoff-Konservatoriums" gegründet. Die Tourneen mit Mstislav Rostropovitch, Igor Oistrakh, Mikis Theodorakis, Nina Corti und Giora Feidman ebenso wie mit Opern- und Ballettsolisten des Moskauer Bolschoi-Theaters und der St. Petersburger Mariinski-Oper fanden internationale Beachtung. Auftritte in den Metropolen Paris, Rom, Madrid, Amsterdam, London, Frankfurt, München und Leipzig sowie bei verschiedenen Festivals zeugen vom außerordentlichen Rang des Orchesters.

Kantorei Maulbronn
Die Kontorei Maulbronn ist der grossbesetzte Oratorienchor am Kloster Maulbronn, gegründet 1948. Im Laufe der Jahre hat die Kantorei Maulbronn das ganze gängige Oratorienrepertoire aufgeführt und arbeitete dabei mit so renommierten Orchestern wie den Mitgliedern des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, dem Mitteldeutschen Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim oder der Badischen Philharmonie zusammen. Chor- und Konzertreisen führten den Chor nach Schweden, Frankreich, Italien, Jugoslawien und Ungarn. Der Chor versteht sich als ambitionierter Laienchor, über den das ZDF ein Portrait sendete und der bei verschiedenen Live-Übertragungen aus dem Kloster Maulbronn bei SDR, Deutschlandfunk, Deutsche Welle und ZDF mitwirkte.

Jürgen Budday ~ Künstlerische Leitung
Prof. Jürgen Budday (geb. 1948) ist Gründer und künstlerischer Leiter des Maulbronner Kammerchores. Von 1979 bis 2012 war Jürgen Budday am Evangelisch-theologischen Seminar Maulbronn tätig. 1979 übernahm er damit gleichzeitig die künstlerische Leitung der Maulbronner Klosterkonzerte sowie der Kantorei Maulbronn. 1992 folgte die Ernennung zum Studiendirektor und 1995 zum Kirchenmusikdirektor. 1998 wurde Jürgen Budday für seine musikpädagogische Arbeit das "Bundesverdienstkreuz am Bande" und der Bruno-Frey-Preis der Landesakademie Ochsenhausen verliehen. Neben weiteren Auszeichnungen, wie dem Dirigentenpreis bei den Internationalen Chortagen in Prag, ist er seit 2002 Vorsitzender des Beirats Chor beim Deutschen Musikrat, womit ihm die Gesamtleitung und der Jury-Vorsitz des Deutschen Chorwettbewerbs übertragen wurde. Die Evang. Landeskirche Württemberg verlieh Jürgen Budday 2008 ihre höchste Auszeichnung, die Johannes-Brenz-Medaille in Silber. 2011 folgte die Verleihung des Ehrentitels "Professor" für sein künstlerisches und pädagogisches Wirken. Im Mai 2013 wurde Prof. Jürgen Budday vom Verband Deutscher KonzertChöre e.V. der Georg-Friedrich-Händel-Ring, eine der höchsten Auszeichnungen des Chorwesens, verliehen. Damit folgt Budday Helmuth Rilling nach, der den Ring von 2009 bis 2013 inne hatte. Internationale Beachtung und höchstes Kritikerlob fanden die bisher auf CD dokumentierten Aufführungen der Oratorien von Georg Friedrich Händel. Seine Diskographie umfasst neben Messen und zahlreichen Chorwerken bis dato 11 Händel-Oratorien unter der Mitwirkung von Solisten wie Emma Kirkby, Miriam Allan, Michael Chance, Nancy Argenta, Mark Le Brocq, Charles Humphries, Stephen Varcoe u.v.a.m. "Außer Robert King und Peter Neumann mit seinem Kölner Kammerchor hat wohl kein Dirigent und hat kein Chor so konsequent und so viele Händel-Oratorien aufgenommen wie Jürgen Budday mit seinem Maulbronner Kammerchor." (Dr. Karl Georg Berg, Händelgesellschaft zu Halle 2008).
Kantorei Maulbronn
Sopran:
Uta Albrecht, Clara Buss, Ines Darilek, Hannelore Demuth, Ulrike Egler, Gertrud Fahnenbruck, Claudia Fischer, Gretel Flasshoff, Erika Frasch, Christel Gebicke, Dörthe Glogner, Mirjam Grauli, Eva Günthner, Ute Günthner, Birgit Gutekunst, Frauke Harms, Hanna Hitziger, Andrea Klein, Gabriele Königs, Amrei Kriener, Annette Krtscha, Ursula Lang, Erika Langer, Irmgard Leins, Gerda Lemberg, Helga Leppek, Liane Matheis, Silke Mürdter, Gisela Pöthe, Lena Renkenberger, Christina Riek, Gerlinde Roos, Anna Schlimm, Nelly Schlimm, Christa Schmetzer, Amelie Spätgens, Beate Speck, Lore Stalter, Ute Troyke-Immel, Edda Ullrich, Bettina Wagner, Inge Wanner
Alt:
Verena Balcarek, Ulrike Bickel-Lang, Rosemarie Bohn, Eva-Maria Brückner, Helge Bührer, Dorothee Combe, Ulrike Egerer, Gertrud Erhardt-Raum, Doris Frank-Dietz, Barbara Fritsch, Ann-Katrin Fuierer, Dorothea Haiges-Obenland, Eva-Maria Herrmann, Dorothea Irion-Küenzlen, Christina Jungfer, Ursula Kaufmann, Stefanie Knappe-Retsch, Elisabeth Kümmerle, Angelika Kuveke, Maria Matzen-Mauch, Irmgard Miehlich, Margit Rapp, Dorothea Reininghaus, Anette Rösler, Beate Roth, Maria Smejkal, Sophie Sterzer, Ruth Weida, Helga Weber, Daniela Rosenberger
Tenor:
Wolfgang Altenmüller, Ernst-Dietrich Egerer, Jürgen Huttenlocher, Christoph Irion, Hartmut Leins, Thomas Müller, Dr.Bernhard Olt, Helmut Schmid, Harald Schroeder, Walter Toepfer, Michael Wagner, Manfred Wanner, Hans-Peter Weber
Bass:
Alfred Ankele, Dr. Reinhard Demuth, Bernhard Fräulin, Friedemann Frasch, Norbert Ganser, Kurt Glogner, Dr.med. Uwe Hage, Elmar Herkommer, Tobias Hitziger, Johannes Hruby, Stephan Irion, Christian Kloss, Ulrich Köhler, Jürgen Krug, Hans Kuveke, Hans Metzger, Wolfgang Miehlich, Hans-Martin Müller, Dr. Malte Neurath, Dr. Günther Rapp, Gottfried Retsch, Manuel Roller, Marcus Roller, Dieter Rudolf, Hans Schmid, Jan Smejkal, Jonathan Wahl